vnv urbex logo symbole orange schwarz kontaktformular

Schieferbergbau in Deutschland

Schieferbergbau in Deutschland

Der Begriff Schiefer hat sich bis heute durchgesetzt, auch wenn er nur die Struktur des Gesteins beschreibt(Schieferung). Ebenso könnte es sich um einen Holzsplitter handeln. In dieser Kategorie geht es aber ganz klar um den Tonschiefer als Werkstein (Dach- und Fassadenschiefer). Wer Genaueres über die Entstehung von Schiefer und dessen Zusammensetzung erfahren will, kann sich da gern auf anderen Seiten belesen. Der Begriff Schiefer hat sich bis heute durchgesetzt, auch wenn er nur die Struktur des Gesteins beschreibt(Schieferung). Ebenso könnte es sich um einen Holzsplitter handeln. In dieser Kategorie geht es aber ganz klar um den Tonschiefer als Werkstein (Dach- und Fassadenschiefer). Wer Genaueres über die Entstehung von Schiefer und dessen Zusammensetzung erfahren will, kann sich da gern auf anderen Seiten belesen. 

Schiefer lässt sich hervorragend bearbeiten und in Platten spalten, die wenige Millimeter dünn sein können. Er trotzt den Witterungen und seine Farbgebung ist beständig. Bevor Dach- und Fassadenschiefer industriell gefertigt wurde und den Preisverfall von Dachschiefer auslöste, war dieser sehr gefragt. Der rheinische Dachschiefer(Kaub) gewann auf der Weltausstellung von 1889 in Paris eine Goldmedaille. Neben dem Rheinischen Schiefergebirge war auch der Thüringer Wald ein bedeutungsvoller und großer Lieferant von Dach- und Fassadenschiefer. Er ziert noch heute viele Dächer und Fassaden in Deutschland. Jede Schindel wurde von Hand angefertigt und bearbeitet. Somit ist jede auf ihre Art einzigartig und trotz noch immer den Naturgewalten und schützt unsere Häuser.

Mich faszinieren die Strukturen, die im Berg entstanden sind. Die langen Stollen mit einerseits aalglatten Stößen und im Kontrast dazu die geschichteten und geborstenen Schieferplatten. So erhielt jede Strecke und jeder Hohlbau sein eigenes Gesicht. Im Laufe der Jahre wurde die Natur zum Künstler und gestaltete die leeren Hohlräume mit ihren eigenen Farben und Gebilden. Der bisher schönste Ort ist ein Bremsberg in einer Thüringer Schiefergrube. Ohne etliche Meter Seil ist dieser Ort nicht für jeden zugänglich und vor Vandalen geschützt.

Schieferbergbau in Deutschland - Bremsberg

Einige könnten denken, dass dies der Weg hinab ins Fegefeuer ist. Wieder andere finden den Bremsberg einfach nur wunderschön. Für Befahrer sicherlich eine paradiesische Hinterlassenschaft der Bergmänner, die von Mutter Natur dekoriert wurde. Besonders imposant sind ebenfalls die gigantischen Thüringer Hohlbaue. Ihre Ausmaße lassen sich kaum in Wort und Bild festhalten. Die Abbauhallen erreichten Höhen von bis zu 70 Meter und mehr. Ein Stein fällt dort ewig und es folgt nur ein lauter und klarer Schall. In den großen Gruben des Thüringer Schieferbergbaus reiht sich Hohlbau an Hohlbau und bietet unendlich viel Platz. Kein Wunder, dass sie im 2. Weltkrieg als Untertage Verlagerungen genutzt werden sollten. Zum Glück blieb den meisten Gruben dieses Schicksal erspart. Oft wurden nur Decknamen vergeben und über das Stadium der Planung kam es nie hinaus.

Der Schieferbergbau in Deutschland dokumentiert in ansprechenden Fotos und Videos

Beiträge in dieser Kategorie

Neue Kommentare

  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Danke, ja zumindest einen großen Teil. Glück Auf!
  • SP sagte Mehr
    Beeindruckend! Ihr scheint ja so ziemlich alles dieser schönen Grube befahren haben. Sehr schöne...
  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Sende mir bitte eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular. Ich bin nicht auf Bunker NRW. Glück Auf

Wer schreibt hier?

truemmer luemmler profilbild

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.

Weiterlesen...

Gefahrenhinweis

Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren.  Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!

Siehe dazu auch:

Jetzt bewerten

Bewertungen zu vnv-urbex.de


Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt! 
This website is based on Joomla CMS, hosting at FC-Hosting and supported by forum.joomla.de | ©vnv-urbex.de by Trümmer Lümmler
Seit 03.05.2013 online