Alte genagelte Schuhe eines Bergmanns, eine handgeschnitzte Pfeife und der größte mir bekannte offene Abbau im Revier.
Die Schiefergrube "Des Bergmanns Schuhe" offenbarte uns den bisher größten offenen Abbau im Revier. Aus Platzgründen wurde normalerweise der unbrauchbare Schiefer in der Grube belassen und nicht auf Halde gekippt, wie dies beispielsweise im thüringischen Schieferbergbau der Fall war.
Der Einstieg war eng, brüchig und glich einer Partie Mikado, bei der man kein Stäbchen zum wackeln bringen möchte. So vermochten auch wir keinen Stein zu berühren und passierten mit voller Aufmerksamkeit die Engstelle, welche durch eine verbrochene Trockenmauerung entstanden ist. Nachdem wir diese überwunden haben, standen wir in einer wunderschönen Bogenmauerung aus Schieferstein. Der so ausgebaute Streckenabschnitt führte direkt in die riesige Abbauhalle. Eine Halle so groß, dass unsere Helmlampen die Ausmaße nicht vollständig erfassen konnten.
Nachdem wir die Halle erkundet hatten, kamen wir auf normalem Wege nicht weiter. Ein etwa 30 Meter tiefer Schacht erforderte den Einbau von Seiltechnik. Nur kurze Zeit später schlängelte sich das Statikseil durch unsere Abseilgeräte und ließ uns langsam in die Tiefe gleiten. Auf der unteren Sohle angekommen legten wir die Gurte ab, es galt viele Meter altbergbaulicher Strecken zu erkunden.
Wir entdeckten einen kleinen Raum. In diesen mündete eine Rutsche für Schieferplatten. Davor türmte sich ein Berg aus Schieferplatten und Versatzmaterial. Auf diesem Berg neben der Rutsche standen zwei Paar Schuhe. Es waren genagelte Lederschuhe, die hier vermutlich seit der Stilllegung stehen.
Wir sahen schon oft die Schuhabdrücke dieser genagelten Schuhe. Überwiegend auf Strecken, die seit Stilllegung des Grubenbetriebs nicht mehr betreten wurden. Dort überdauerten die Abdrücke, ohne verwischt zu werden. Aber bisher haben wir unter Tage keine Schuhe in solch gutem Zustand gesehen.
Album "Dachschiefergrube Des Bergmanns Schuhe" erstellt am 17.06.2023 von Trümmer Lümmler
wenn man unkenntlich gemachte Personen in Bildern sofort erkennt....
Wer schreibt hier?
Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.
Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren. Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!
Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt!