Altbergbau, historischer Bergbau, Bunkeranlagen, U-Verlagerungen, Luftschutzstollen und Lost Places

Schiefergrube Milch & Honig

Schiefergrube Blaues Glück Untertage Verlagerung Lanzettfisch

Wer denkt, dass das Schlaraffenland nicht existiert, der irrt. Durch die Strecken fließt Schlamm so weiß wie Milch und gelb wie Honig. An den Abzweigen trifft Honig auf Milch und so fließen sie gemeinsam durch die dunklen Stollen bis auf unterste Sohle.

Um dieses wunderbare Schauspiel zu sehen, muss zuerst der Abstieg bewältigt werden. Über einen schmalen Felssteg geht es zur ersten Abseilstelle. Links und rechts liegen große dunkle Hohlbaue, welche das Licht unserer Lampen aufsaugen. Am Ende des Stegs haben wir unsere Anker gesetzt. Man traut doch lieber dem eigenen Material als den wackeligen Überbleibseln wildfremder Leute. Das Bild oben zeigt die erste Abseilstelle von unten. Rechts das Ende des Stegs. Von dieser Sohle heißt es dann noch einmal abseilen. Ich denke, die gesamte Abseilstrecke lag bei circa 45-50 Meter. Wobei es die zweite schon mehr in sich hatte. Zu Anfang ging es an der zweiten Abseilstrecke etwas schräg runter bis zur Kante. Dort konnten wir uns in die Wand hängen, den Seilschoner einbauen und freihängend am Rande einer circa 40 Meter hohen Abbauhalle abseilen. Beim eindrehen in die Halle war das gesamte Ausmaß des Thüringer Hohlbaus zu sehen. Ein riesiger schwarzer Hohlraum tat sich vor mir auf. Meine Mitbefahrer sahen aus der Höhe nur noch klein aus und mein Geleucht hatte Probleme diesen auszuleuchten.

Glatte Schieferwände, bunte Versinterungen und Bremsberge im Schieferbergbau

Besonders spektakulär war die dritte Sohle anzusehen. Überall Versinterungen, ockerfarbene Stalaktiten an der Firste und den Stößen. Hier stand der Schlamm bis knapp unter die Knie. Oberflächlich war der Schlamm weiß und an anderer Stelle wieder gelb. Durch unsere Bewegungen löste sich die weiße Schicht und lief mit dem Grubenwasser den Stollen entlang. An den Stellen wo das Wasser sichtbar floss, konnten wir ganz klar erkennen, dass das Wasser vollständig weiß war. Im Bremsberg zur dritten Sohle floss das Wasser weiß wie Milch zur nächst tieferen Sohle hinab.

Schieferbergwerk Grube BG Bremsberg Milchfluss Schieferbergwerk BG Stollen mit einfallenden Schiefer

Hier noch der Bremsberg zur vierten Sohle. Ja man muss schon zweimal hinsehen, aber es ist ein Bremsberg und kein Organ, oder gar eine Raucherlunge. Dieser in gelb und schwarz getauchte Bremsberg machte einen nahezu lebendigen Eindruck. Besonders interessant war eine alte hölzerne Treppe. Leider war die vierte Sohle abgesoffen und konnte nicht mehr befahren werden.

Schieferbergwerk Grube BG - lebendiger Bremsberg mit Treppe Schieferbergwerk Grube BG Keimling

Das Leben findet immer einen Weg. Selbst in den dunkelsten und kältesten Stollen versucht es seine Kraft zu entfalten. Was dieser kleine Keimling uns unter Beweis stellte. Auf einer Zwischensohle stand er mitten im Stollen. Vielleicht wurde er eingespült, oder an den Schuhen anderer Befahrer eingetragen. Leider reichte es nur zum keimen, denn ohne Tageslicht wird dieser kleine Keimling leider nicht überleben. Doch werden seine Reste den Nährboden für Pilze bilden und das Leben beginnt so von Neuem.

Glück Auf!

Album "Schiefergrube Milch & Honig" erstellt am 05.09.2017 von Trümmer Lümmler

Youtube Vorschau - Video ID HuPLmJLIOrADurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

001-schieferbergwerk-grube-bg-mundloch
002-schieferbergwerk-grube-bg-abseilen-1
003-schieferbergwerk-grube-bg-abseilen-3
003-schieferbergwerk-grube-bg-tuerstock-versatz-107
004-schieferbergwerk-grube-bg-tuerstock-versatz-milch
005-schieferbergwerk-grube-bg-milch-roesche
006-schieferbergwerk-grube-bg-bremsberg-milchfluss
007-schieferbergwerk-grube-bg-stollen-gerade-einfallender-schiefer
008-schieferbergwerk-grube-bg-warntafel-signaltafel-schlag
009-schieferbergwerk-grube-bg-altbergbau-holzrutsche
010-schieferbergwerk-grube-bg-bremsberg-mit-treppe
011-schieferbergwerk-grube-bg-handkran-winde-flaschenzug
012-schieferbergwerk-grube-bg-honig-milch
013-schieferbergwerk-grube-bg-schraeg-einfallender-schiefer
014-schieferbergwerk-grube-bg-sinter
015-schieferbergwerk-grube-bg-stollen
016-schieferbergwerk-grube-bg-wettertuer-reste
5.00 von 5 - 2 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.
{{model.votes}}
{{infoMessage}}
Attach images by dragging & dropping or by selecting them.
The maximum file size for uploads is 10MB. Only gif,jpg,png files are allowed.
 
The maximum number of 3 allowed files to upload has been reached. If you want to upload more files you have to delete one of the existing uploaded files first.
The maximum number of 3 allowed files to upload has been reached. If you want to upload more files you have to delete one of the existing uploaded files first.
Veröffentlichen als
Kommentare werden der Moderation gezeigt, bevor sie veröffentlicht werden.
Processing... {% if (!i && !o.options.autoUpload) { %} {% } %} {% if (!i) { %} {% } %} {% } %}

Neue Kommentare

  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Hallo, vielen Dank für deinen umfangreichen Beitrag. Deine Ergänzungen des Beitrags sind richtig...
  • Videosequenz sagte Mehr
    Beeindruckende Aufnahmen. Sie zeigen dem Betrachter eine Unterwelt von baulichen und technischen...
  • Torsten sagte Mehr
    Wunderbare Bilder! Könnte ein Tarkowski Drehort sein. Wünsche viel Erfolg bei der Suche nach weiteren Sujets. 

Wer schreibt hier?

truemmer luemmler profilbild

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.

Weiterlesen...

Gefahrenhinweis

Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren.  Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!

Siehe dazu auch:
Gefahren im Altbergbau

Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt! 
This website is based on Joomla CMS, hosting at FC-Hosting and supported by forum.joomla.de | ©vnv-urbex.de by Trümmer Lümmler
Seit 03.05.2013 online