Altbergbau, historischer Bergbau, Bunkeranlagen, U-Verlagerungen, Luftschutzstollen und Lost Places

Altbergbau Bergwerke in Deutschland

Stillgelegter Bergbau - Altbergbau in Deutschland

Der Altbergbau in Deutschland kann auf eine lange Tradition zurückblicken, viele hundert Jahre wurde im historischen Bergbau vornehmlich Blei, Kupfer, Silber und Eisen abgebaut. Mit beginn des industriellen Bergbau lag der Fokus mehr auf Erzen, Salzen, Braun- und Steinkohle sowie Steine und Erden. Auch für Deutschland war und ist der Bergbau ein wichtiger Grundpfeiler unserer heutigen Gesellschaft. Der Abbau vieler verschiedener Rohstoffe hat unsere Gesellschaft und die Industrie weit vorangebracht. Ein gutes Beispiel ist hier der Salzbergbau, welcher schon seit dem frühen Mittelalter zu beobachten ist.

Ab dem 15. Jahrhundert explodierte der Bergbau sprunghaft und auch die damalige Wirtschaft konnte dementsprechend mitwachsen. Jetzt wurden auch immer mehr untertägige Abbaue geschaffen, diese wurden mit reiner Muskelkraft in den Berg getrieben. Diese mühsame Arbeit wurde meist mit Schlägel und Eisen ausgeführt, als Lichtquelle dienten anfangs glühende Kienspan, später wurden dann Froschlampen(Öllampen) oder Kerzen verwendet. Eine beliebte Erleichterung im Abbauverfahren war das Feuersetzen, hierzu wurden im Grubenbau Feuer am Abbauort gelegt. So wurde das Gestein stark erhitzt und zum Teil auch mit Wasser schlagartig abgekühlt. Der Thermoschock wurde durch das rasche abkühlen dann noch verstärkt, dadurch lösten sich Gesteinsplatten und konnten mittels Keilhaue leichter gelöst werden.

Der historische Bergbau wurde dann Anfang des 19. Jahrhunderts von modernen Abbautechniken abgelöst. Moderne Bergbaumaschinen und Sprengstoffe katapultierten den Bergbau in eine neue und schnellere Abbauzeit. Mitte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, konnte auch der Stein- und Braunkohlebergbau extrem vorangetrieben werden und prägte ganze Regionen.

Ich glaube der Bergmann war und ist bis heute, die stolzeste Berufsgruppe die unser Land so sehr mitprägt hat. Es heißt nicht um sonst "Ich bin Bergmann! Wer ist mehr?". 

In dieser Kategorie findest du viele interessante Galerien aus dem Bereich Bergbau und Altbergbau in Deutschland. Als Altbergbau bezeichnet man alle stillgelegten Grubenbaue.

Der Altbergbau in Deutschland dokumentiert in ansprechenden Fotos und Videos

Für mehr schau dich in den Unterkategorien um...

Diese Kategorie hat weitere Unterkategorien

Beiträge in dieser Kategorie

Neue Kommentare

  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Hallo, vielen Dank für deinen umfangreichen Beitrag. Deine Ergänzungen des Beitrags sind richtig...
  • Videosequenz sagte Mehr
    Beeindruckende Aufnahmen. Sie zeigen dem Betrachter eine Unterwelt von baulichen und technischen...
  • Torsten sagte Mehr
    Wunderbare Bilder! Könnte ein Tarkowski Drehort sein. Wünsche viel Erfolg bei der Suche nach weiteren Sujets. 

Wer schreibt hier?

truemmer luemmler profilbild

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.

Weiterlesen...

Gefahrenhinweis

Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren.  Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!

Siehe dazu auch:

Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt! 
This website is based on Joomla CMS, hosting at FC-Hosting and supported by forum.joomla.de | ©vnv-urbex.de by Trümmer Lümmler
Seit 03.05.2013 online