Altbergbau, historischer Bergbau, Bunkeranlagen, U-Verlagerungen, Luftschutzstollen und Lost Places
Nachrichtenbunker Cabel FSA-3 in der Calauer Schweiz

Nachrichtenbunker FSA-3

Der Nachrichtenbunker Cabel FSA-3 wurde in den Jahren 1967-70 gebaut und diente als territoriale Funksendestelle des NB-31 Cottbus. Der Bunker mit der Schutzklasse D hat 2 Etagen und bot einer Belegschaft von 40-50 Personen Schutz. Die Grundfläche des in monolytischer Bauweise errichteten Bunkers beträgt 30 x 22 m. Dies ergibt eine Nutzfläche von 1195m² auf 2 Etagen. In unmittelbarer Nähe fanden sich 2 Wachbunker, diese habe ich unten extra aufgeführt.

Das Zugangsbauwerk wurde mit neueren Betonfertigteilen verlängert und mit Erdreich überdeckt. Insgesamt ist die Anlage schon ziemlich leer geräumt. Der Großteil wurde zurückgebaut, nach dem die Bundeswehr den Bunker im Jahr 1993 aufgab. Bis 2006 diente der Brunnen im Bunker der Wasserversorgung einer nahe Gelegenden Ortschaft. Schließlich wurde der Brunnen aufgegeben und Schrotts holten noch den letzten verwertbaren Rest aus der Bunkeranlage. 

Heute soll der Bunker Cabel scheinbar den Fledermäusen Schutz bieten, doch wird ihr Winterschlaf immer wieder gestört. Die schweren Betonplatten wurden weg gehebelt und Eisenverstrebungen rausgeschnitten. Auch hier das Ewige hin und her zischen auf und zu.

Album "Nachrichtenbunker FSA-3" erstellt am 02.02.2019 von Trümmer Lümmler

Nachrichtenbunker

001-ehemaliger-zugang
002-ehemaliger-zugang
003-ehemaliger-zugang-original
004-luftrohr
005-pressluftraum
006-pressluftraum
007-pressluftraum
008-arbeitstafel
009-umluft
010-gitter
011-kessel
012-brauch-trinkwasserbehaelter
013-batterieladeraum
014-steuerung-nea-etc
015-tauscher
016-betonfundament
017-pfeile
018-betriebsdruck
019-klimaanlage
020-treppenabgang-schleuse
021-dieselabluft-kuehlwasseranlage
022-umluft
023-netzersatzanlage
024-dieseltanks

Wachbunker

001-wachbunker-schutzgraben
002-wachbunker-zugang
003-wachbunker-zugang
004-wachbunker-zugang
005-wachbunker-innen
006-wachbunker-innen
007-wachbunker-schutzgraben
3.80 von 5 - 10 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Neue Kommentare

  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Hallo, vielen Dank für deinen umfangreichen Beitrag. Deine Ergänzungen des Beitrags sind richtig...
  • Videosequenz sagte Mehr
    Beeindruckende Aufnahmen. Sie zeigen dem Betrachter eine Unterwelt von baulichen und technischen...
  • Torsten sagte Mehr
    Wunderbare Bilder! Könnte ein Tarkowski Drehort sein. Wünsche viel Erfolg bei der Suche nach weiteren Sujets. 

Wer schreibt hier?

truemmer luemmler profilbild

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.

Weiterlesen...

Gefahrenhinweis

Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren.  Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!

Siehe dazu auch:

Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt! 
This website is based on Joomla CMS, hosting at FC-Hosting and supported by forum.joomla.de | ©vnv-urbex.de by Trümmer Lümmler
Seit 03.05.2013 online