Bildnutzung und Referenzen
Immer wieder bekomme ich Anfragen zur Weiternutzung einzelner Bilder für Artikel in Zeitschriften wie Amts- oder Vereinsblätter. Aber ebenso für Bühnenhintergründe, Workshop Vorträge, Bücher, Flyer oder Kunstprojekte.
Meine Bilder zeigen oftmals Orte mit bedeutsamen geschichtlichen Hintergrund. Ob aus den Anfängen der Besiedlung des Schwarzwalds, der Industrialisierung Deutschlands oder aus kriegerischen Epochen. All diese Orte haben eins gemeinsam. Sie gewähren uns einen Blick in die Vergangenheit. Ein Blick in unsere Vergangenheit aber ebenso in die unserer Vorfahren.
Es ist vonnöten, dass sich Alt wie Jung mit der Vergangenheit beschäftigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Sachbuch, Vortrag oder eine Bühnenperformance handelt. Unsere Geschichte und die unserer Vorfahren ist unweigerlich mit der Vergangenheit verbunden und damit die Orte sind, an denen Geschichte geschrieben wurde.
Ich bin froh, wenn sich Menschen für diese interessieren und auf ihre Art weitergeben. Daher gebe ich gern das ein oder andere Bild weiter. Wer fragt, ist klar im Vorteil! Fragen kostet nichts, genauso wie meine Bilder. Aber es gehört zum guten Ton und ist ein Grundprinzip.
Bei vielen Projekten zeigt sich, wie wichtig es ist, dass auch private Archive existieren und eine Art Allgemeinnützlichkeit darstellen können.

Wir waren Menschen zweiter Klasse von Iason Chandrinos und Volker Mall - 2022
Die Geschichte der 1040 im Sommer 1944 von Athen nach Deutschland deportierten Griechen.
In dem Buch "Wir waren Menschen zweiter Klasse" welches am 6. Juli 2022 über den Verlag "Books on Demand" veröffentlicht wurde, findet sich das links gezeigte Bild aus der U-Verlagerung Rubin bei Geislingen an der Steige. Das Bild entstand im Jahr 2018.

Beitrag für den Arbeitskreis-Bunkerforschung - Newsletter - Februar 2021
Der Arbeitskreis Bunkerforschung, welcher den Museumsbunker Ro1 in Bietigheim-Bissingen betreut, veröffentlicht zweimal im Jahr einen Newsletter. Jeweils im Februar und im August. Hier habe ich einen Artikel über die Infanteriehindernisse in der Neckar-Enz-Stellung geschrieben.
Opera Spanga - The Other (2020)
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

Amtsblatt der Gemeinde Krauschwitz i.d. O.L. Nr.4 - 6. April 2020
Dieses Bild erschien im April 2020, im Amtsblatt der Gemeinde Krauschwitz. Es zeigt Umlenkrollen einer Kettenbahn, wie sie zur Förderung in einem Bergwerk eingesetzt wurde. Jürgen Göhler verfasste den Artikel für den Arbeitskreis Eiszeitdorf.

Gastbeitrag für den Arbeitskreis-Bunkerforschung - Newsletter - Februar 2020
Der Arbeitskreis Bunkerforschung, welcher den Museumsbunker Ro1 in Bietigheim-Bissingen betreut, veröffentlicht zweimal im Jahr einen Newsletter. Jeweils im Februar und im August. Hier habe ich einen Artikel zum Salzgitterbunker Luckenwalde veröffentlicht.

Grube Anton - Bergbau Workshop Wieden - Beitrag von Martin Weitzel 22.11.2019
Der Bergmannsverein Finstergrund Wieden veranstaltet einmal im Jahr einen Bergbauworkshop in der Gemeindehalle Wieden. Hier schafften es im November 2019, ein paar Bilder der Grube Anton in einen Vortrag von Martin Weitzel.

Schicht im Schacht 3.10.2019
Hintergrundbild für einen Flyer der Veranstaltung Schicht im Schacht 2019 im Central Dancing Bodega(Leoben, Österreich).

OKSNAR - Fully Assembled State - Soviet Nuclear Weapons in Hungary 1961-1991
In diesem englischsprachigen Buch erschien unter anderem die Abbildung eines Manipulators, welches ich im Jahr 2000 in einem Sonderwaffenlager geschossen habe. Damals noch mit analoger Kamera.

Heimatgruss-Heimatkreis-Meseritz-e.V
Der Verein Heimatgruss-Heimatkreis-Meseritz veröffentlichte ein Bild, welches im ehemaligen Stadtbad Luckenwalde entstand. Der Verein beschäftigte sich mit der Luckenwalder Geschichte und der besonderen Architektur vieler Gebäude in Luckenwalde.

Das unbekannte Geheimnis - Über das Atomwaffenlager Linda-Stolzenhain
Einige Bilder aus dem Jahr 2000, fanden den Weg in das Buch "Das unbekannte Geheimnis - Über das Atomwaffenlager Linda-Stolzenhain" von Dr. Reiner Hellig und Dietmar Steinecker. Es erschien im Jahr 2018 und zeigt meine Bilder aus der Jahrtausendwende im Sonderwaffenlager Stolzenhain.