Altbergbau, historischer Bergbau, Bunkeranlagen, U-Verlagerungen, Luftschutzstollen und Lost Places

Grube Siebenschläfer

Grube Siebenschläfer

Dieser Eisenerzgang erstreckt sich über 400 Meter durch das ehemalige Bergbaugebiet und war der wichtigste Gang im Revier.

Das Eisenerz des bis zu 4 Meter mächtigen Ganges wurde über 5 Stollen und mehrere Schächte zu Tage gefördert. Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts fanden die ersten bergbaulichen Arbeiten statt und dauerten weit bis ins 19. Jahrhundert an. Nach Erliegen der Arbeiten verfielen die alten Grubenbaue.

Zwischenzeitlich bemühte sich ein ansässiger Verein um die Grube. Öffnete die alten Stollenmünder, erkundete die Grube und baute zum Teil Handläufe ein. Inzwischen scheint es so, als hätten sie das Feld geräumt und die Grube sich selbst überlassen.
Die Mundlöcher sind notdürftig mit Folie abgedeckt. Der Witterung kann diese kaum etwas entgegensetzen. Die Folie löst sich Stück für Stück auf und verschmutzt den Wald. Wasser von den umliegenden Hängen löst das Erdreich und Gestein heraus. So setzen sich die Mundlöcher langsam zu und verschwinden abermals unter der Vegetation.

Doch eine Horde kleiner Fellnasen kennt die versteckten Schlupflöcher und nutzt diese als Quartier und Jagdplatz. Einige von ihnen nutzen die Stollen und Schächte derweil wie einen riesigen Spielplatz. Sie machen sich einen Spaß daraus, die tiefen Schächte im Kreis herunterzurennen.

Die Rede ist von Siebenschläfern, welche den ausgeerzten Gang für sich entdeckt haben. Sie quartieren sich in Nischen und Vorsprüngen ein. Besonders beliebt sind die Schächte. Diese bieten einen hervorragenden Schutz gegen Fressfeinde. Bei völliger Dunkelheit erreichen die Siebenschläfer problemlos ihre Nester. In verblüffender Leichtigkeit erklimmen sie die Stöße.

grube siebenschlaefer siebenschlaefer

Sie zeigten sich sehr zutraulich und neugierig. Folgten uns und unseren Lichtkegeln auf Schritt und Tritt. Bis auf wenige Zentimeter konnten wir uns ihnen nähern. Es war allerdings nicht möglich, sie zu zählen. Immer wieder verschwanden sie im losen Gestein und kamen an anderer Stelle wieder zum Vorschein. Wir liefen den Stollen entlang und sie folgten uns auf Kopfhöhe am Stoß. Es machte den Eindruck, als nutzten sie unsere Lichtkegel. Bei unserem Abseilen traten sie durch ihre wilde Schachtrennerei immer wieder Steinchen los. Es schien ihnen Spaß zu machen, uns in den Schacht hinab und nach draußen zu folgen. Bei unserer Ausfahrt war es schon mitten in der Nacht und überall im Wald ertönten ihre Pfiffe. Wie einst die Bergleute haben Sie das gesamte Waldgebiet als ihr Revier auserkoren.

Youtube Vorschau - Video ID LEbs9CnyVGIDurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

Album "Grube Siebenschläfer" erstellt am 02.11.2020 von Trümmer Lümmler
000-eisenerzgrube-siebenschlaefer
001-eisenerzgrube-siebenschlaefer
002-eisenerzgrube-siebenschlaefer
003-eisenerzgrube-siebenschlaefer
004-eisenerzgrube-siebenschlaefer
005-eisenerzgrube-siebenschlaefer
006-eisenerzgrube-siebenschlaefer
007-eisenerzgrube-siebenschlaefer
010-eisenerzgrube-siebenschlaefer
011-eisenerzgrube-siebenschlaefer
012-eisenerzgrube-siebenschlaefer
013-eisenerzgrube-siebenschlaefer
014-eisenerzgrube-siebenschlaefer
015-eisenerzgrube-siebenschlaefer
016-eisenerzgrube-siebenschlaefer
017-eisenerzgrube-siebenschlaefer
018-eisenerzgrube-siebenschlaefer
019-eisenerzgrube-siebenschlaefer
020-eisenerzgrube-siebenschlaefer
021-eisenerzgrube-siebenschlaefer
022-eisenerzgrube-siebenschlaefer
023-eisenerzgrube-siebenschlaefer
024-eisenerzgrube-siebenschlaefer
025-eisenerzgrube-siebenschlaefer
026-eisenerzgrube-siebenschlaefer
4.33 von 5 - 3 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Neue Kommentare

  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Hallo, vielen Dank für deinen umfangreichen Beitrag. Deine Ergänzungen des Beitrags sind richtig...
  • Videosequenz sagte Mehr
    Beeindruckende Aufnahmen. Sie zeigen dem Betrachter eine Unterwelt von baulichen und technischen...
  • Torsten sagte Mehr
    Wunderbare Bilder! Könnte ein Tarkowski Drehort sein. Wünsche viel Erfolg bei der Suche nach weiteren Sujets. 

Wer schreibt hier?

truemmer luemmler profilbild

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.

Weiterlesen...

Gefahrenhinweis

Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren.  Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!

Siehe dazu auch:

Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt! 
This website is based on Joomla CMS, hosting at FC-Hosting and supported by forum.joomla.de | ©vnv-urbex.de by Trümmer Lümmler
Seit 03.05.2013 online