vnv urbex logo symbole orange schwarz kontaktformular

Schwerspatgrube Grubenfeld IK

Schwerspatgrube Grubenfeld IK

In früheren Jahrhunderten wurde hier bereits intensiv Eisenerz abgebaut, später verfielen die Stollenmundlöcher. Ende der 1930 Jahre wurde von einer Firme die Stollenmundlöcher wieder befahrbar gemacht und man führte Untersuchungen der alten Abbaue durch. Bei den Untersuchungen der alten Abbaue wurde allerdings festgestellt, dass die Mächtigkeit des Schwerspats nur 10-20 cm betrug.

Anfang der 1940 Jahre führte man die Prospektion fort und der Schwerspatgang wurde übertage geschürft, dort betrug er 2 Meter und so entschied man sich einen weiteren Untersuchungsstollen, unterhalb der Schürfstelle aufzufahren. Diesen etwa 30m langen Stollen haben wir gesucht und auch gefunden. Der Eingangsbereich war verbrochen und musste wieder freigemacht werden. Im inneren konnten wir sehen, wie klein der Schwerspatgang wirklich ist. Der Schwerspatgang beträgt hier nur noch 10 cm, dies ist auch der Grund warum damals alle Arbeiten eingestellt wurden.

In diesen kleinen Stollen lagen noch 2 Gleise aus Zeiten der Untersuchungen, auch einen alten Haarkamm und eine Fischdose konnten wir finden. Bis zur Ortsbrust sind es wirklich nur knapp 30m, von innen sieht es so aus, als wäre das linke Mundloch(Außenansicht) älter und bei der späteren Prospektion wurde wahrscheinlich ein Zweites aufgefahren.

Schwerspatgrube Grubenfeld IK Abzweig MundloecherSchwerspatgrube Grubenfeld IK Mundlöcher Außenansicht

Von außen kann man auch noch gut die Stellen erkennen, wo die ehemaligen Mundlöcher liegen.

Die Suche gestaltete sich anfangs schwierig, das gesamte Areal ist mit Bergbauspuren übersteht und so war es gar nicht so einfach die richtige Stelle zu finden, doch unsere geschulten Augen sollten uns nicht im Stich lassen. Das Gelände vor den Mundlöchern war wie eine Rampe geformt und die Senken vor den vermeintlichen Mundlöchern liefen direkt drauf zu. So konnte man den Streckenverlauf zu den ehemaligen Mundlöchern gut abschätzen und erkennen, wo sich die verschütteten Mundlöcher befinden müssen. Dass dies keine Pingen oder Schürflöcher sind, war dann auch klar.

Schwerspatgrube Grubenfeld IK Rampe

Jetzt noch ein Bild vor der Aufwältigung und eins von danach. In der Vergangenheit wurden dort Fledermäuse gesichtet, die den Stollen als Winterquartier nutzten. Leider versperrte der verbrochene Zugang ihnen den Weg. Nun haben auch die Fledermäuse wieder die Chance, den Stollen als Winterquartier zu nutzen. Hoffentlich bleibt dies noch ein paar Winter so.

Schwerspatgrube Grubenfeld IK Mundloch vorher

Schwerspatgrube Grubenfeld IK Mundloch nachher

Im Großen und Ganzen ein spannende und aufschlussreiche Aktion mit etwas Körpereinsatz.

Glück Auf ⚒⚒⚒

Album "Schwerspatgrube IK" erstellt am 10.09.2017 von Trümmer Lümmler
001-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-verbrochener-stollen
002-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-pingen
003-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-verstecktes-freigelegtes-mundloch
004-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-wieder-freigelegtes-mundloch
005-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-verbrochenes-mundloch-von-innen
006-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-abzweig-mundloecher-erzgang
007-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-erzgang-und-ich
008-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-im-stollen
009-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-ich-im-stollen
010-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-alte-gleise-schienen-im-stollen
011-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-zwei-alte-gleise-im-stollen
012-schwerspatgrube-grubenfeld-ik-alte-fischbuechse-im-stollen
Pin It
5.00 von 5 - 1 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Neue Kommentare

  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Danke, ja zumindest einen großen Teil. Glück Auf!
  • SP sagte Mehr
    Beeindruckend! Ihr scheint ja so ziemlich alles dieser schönen Grube befahren haben. Sehr schöne...
  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Sende mir bitte eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular. Ich bin nicht auf Bunker NRW. Glück Auf

Wer schreibt hier?

truemmer luemmler profilbild

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.

Weiterlesen...

Gefahrenhinweis

Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren.  Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!

Siehe dazu auch:

Jetzt bewerten

Bewertungen zu vnv-urbex.de


Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt! 
This website is based on Joomla CMS, hosting at FC-Hosting and supported by forum.joomla.de | ©vnv-urbex.de by Trümmer Lümmler
Seit 03.05.2013 online