Altbergbau, historischer Bergbau, Bunkeranlagen, U-Verlagerungen, Luftschutzstollen und Lost Places

togopod Patrick 2-in-1 Survival Panorama Stativ mit Einbeinfunktion

Mein Togopod Patrick mit Einbein- und Panoramafunktion, begleitet mich nun schon seit 3,5 Jahre und ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass es mich früher als gewollt wieder verlassen wird. Ich habe bei anderen Leuten schon einige Stative kommen und brechen sehen. Ich muss auch sagen, dass ich nicht gerade zimperlich damit umgehe, es immer außen am Rucksack hängt und dies auch noch ohne Schutztasche. Und doch hält es noch immer, natürlich hat es schon einige Schönheitsmängel, aber seine Funktionsfähigkeit ist immer noch gegeben. Einmal musste ich das untere Element eines Beins etwas gerade biegen, dies hatte sich leicht verbogen als ich das Einbeinstativ als Gehhilfe nutze und ich in einer Schienenschwelle stecken geblieben bin. Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen möchte ich hier nun einen kleinen Erfahrungsbericht verfassen.

Youtube Vorschau - Video ID 7Jr1lS9HLiEDurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

Beim Kauf war für mich der Preis und die Robustheit besonders wichtig, aber auch die maximale Arbeitshöhe von 180 cm und das Packmaß von 38 cm überzeugte mich. Zusätzlich verfügt es über eine Einbeinfunktion, hier wird einfach ein Bein abgeschraubt und auf diesen kann dann die Kamera befestigt werden. Zugegeben, das Einbein habe ich noch nie benutzt, auch völlig untauglich für Langzeitbelichtungen. Ich nutze dies meist als Gehhilfe in Wasserstrecken, wie oben im Video zusehen ist.

Ein robustes Survival Stativ mit einer lockeren Schraube 

Die Beine kann man Stufenlos ausziehen und durch Schrauben werden dies dann fixiert. Der Kugelkopf wird durch eine Feststellschraube fixiert, problematisch bei der Feststellschraube ist der halt, diese löst sich immer wieder mal. Besonders wenn man durch Geäst läuft und an den Ästen hängen bleibt, kann man diese Schraube schnell lösen und dann auch verlieren. Leider trifft dies auch für die Schraube für die Panoramafunktion zu.

Trotz der kleineren Mankos ist der Preis (zurzeit bei EUR 134,95) für dieses ansonsten robuste und vielseitige Stativ wirklich fair, klar bekommt man günstigere, aber halten die auch was sie versprechen? Meist sind diese doch zum Großteil oder an wichtigen Stellen aus Kunststoff und andere Markenhersteller die Robustheit versprechen, schlagen auch im Preis richtig drauf.

Hier nun ein paar Bilder wie mein Togopod Stativ Patrick nach 3,5 Jahren aussieht und bitte bedenkt, es ist immer mit dabei. Egal durch welches Loch der Rucksack gezerrt wird, das Stativ hängt außen und muss mit durch. Es funktioniert noch tadellos, nur optisch hat es wirklich schon sehr gelitten :-)

Togopod Stativ Patrick Kugelkopf  Togopod Stativ Patrick

Togopod Stativ Patrick

Und hier kann man gut sehen, wie dreckig das Stativ ist, ich habe es nur für die paar Bilder angefasst und schwups sind die Hände schwarz! 

Togopod Stativ Patrick

Fazit: Das Togopod Patrick Survival Stativ ist ein absolut robustes Stativ für grobe Hobbys zu einem fairen Preis. Nur die Schrauben muss man im Auge behalten.
 
 

 

Pin It
0 von 5 - 0 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Neue Kommentare

  • Stille_Strecken sagte Mehr
    =) und den Rucksack und die Stiefel und überhaupt.....  :blush:
    Geile Reportage und gewohnt gute...
  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Werde nächstes Mal seine Helmfarbe abändern  XD
  • Stille_Strecken sagte Mehr
    wenn man unkenntlich gemachte Personen in Bildern sofort erkennt....  =D

Wer schreibt hier?

truemmer luemmler profilbild

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.

Weiterlesen...

Gefahrenhinweis

Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren.  Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!

Siehe dazu auch:

Jetzt bewerten

Bewertungen zu vnv-urbex.de


Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt! 
This website is based on Joomla CMS, hosting at FC-Hosting and supported by forum.joomla.de | ©vnv-urbex.de by Trümmer Lümmler
Seit 03.05.2013 online