Altbergbau, historischer Bergbau, Bunkeranlagen, U-Verlagerungen, Luftschutzstollen und Lost Places

Mundloch, Stollenmundloch, Stollenmund

Mundloch, Stollenmundloch, Stollenmund im Altbergbau

In diesem Beitrag möchte ich euch verschiedene Mundlöcher aus dem Altbergbau und dem vorindustriellen Bergbau zeigen. Mundlöcher die sich in Form, Bauart und Schönheit unterscheiden. Ich finde, dass hier der erste Eindruck zählt. Ein schönes und handwerklich aufwendig hergestelltes Mundloch, macht etwas, was her und vermittelt einen ersten Eindruck der Grube.

Mundlöcher, der erste Eindruck zählt!

Man läuft durch Wälder, über Wiesen und an Berghängen entlang. Man sucht nicht etwa nach einem kleinen und völlig unbedeutenden Loch. Nein, das Auge sucht nach dem Mundloch, welches von den Bergmännern angelegt wurde, um in den Berg einzufahren. Meist ist das Mundloch, das Erste, was man von einem stillgelegten Bergwerk erblickt. Die übertägigen Gebäude wurden oft direkt nach der Stilllegung zurückgebaut, oder sind im Laufe der Zeit unter ihrer eigenen Last zusammengebrochen.

Aber was ist ein Mundloch?

Ein Mundloch wird auch Stollenmundloch oder Stollenmund genannt und ist die Tagesöffnung einer Grube. Über den Stollenmund können die abgebauten Rohstoffe nach über Tage gefördert werden. Aber es kann auch das Grubenwasser abgeleitet werden und zur Wetterführung dienen. Mundlöcher werden zum Beispiel direkt in Fels geschlagen, mit Türstöcken ausgebaut oder in Gewölbemauerung angelegt. 

Je bedeutender der Stollen, desto aufwendiger wurde das Stollenmundloch gestaltet. Oft trägt der Abschlussstein in der Gewölbemauerung die Jahreszahl des Mundlochs oder Schlägel und Eisen. Sehr schön gestaltete Mundlöcher sind die des Ernst-August-Stollens und Reinhold Forster Erbstollens. 

Mundlöcher aus dem Altbergbau und vorindustriellen Bergbau

001-eddi-blick-in-tageabbau
002-eddi-mundloch
003-frankreich-ft-1
004-frankreich-ft-2
005-grube-heilige-barbara-heute-mit-16m-beton-verwahrt
006-indiana
007-krabbelkaefer-1960
007-krabbelkaefer-1990
008-mundloch-flussspatgrube-b
009-mundloch-dachschiefergrube-l
010-schiefergrube-bg
011-flussspatgrube-stacheltier-weiher-mundloch
012-rheinischer-schieferbergbau
013-dachschiefergrube-thueringen-mundloch
014-grube-kinderstube-mundloch
015-wstollen-mundloch
016-mundloch-mit-trockenmauerung
017-mundloch-ga
018-un-grube-wt-2
019-grube-ga-sauerthal-1857
020-grube-mhk
021-grube-mordor
022-grube-wt
023-schiefergrube-wh
024-un-grube-wt
Das Album "Mundloch, Stollenmundloch, Stollenmund" wird stetig erweitert. Bilder von Trümmer Lümmler und Hansi
4.45 von 5 - 11 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.
{{model.votes}}
{{infoMessage}}
Attach images by dragging & dropping or by selecting them.
The maximum file size for uploads is 10MB. Only gif,jpg,png files are allowed.
 
The maximum number of 3 allowed files to upload has been reached. If you want to upload more files you have to delete one of the existing uploaded files first.
The maximum number of 3 allowed files to upload has been reached. If you want to upload more files you have to delete one of the existing uploaded files first.
Veröffentlichen als
Kommentare werden der Moderation gezeigt, bevor sie veröffentlicht werden.
Processing... {% if (!i && !o.options.autoUpload) { %} {% } %} {% if (!i) { %} {% } %} {% } %}

Neue Kommentare

  • Trümmer Lümmler sagte Mehr
    Hallo, vielen Dank für deinen umfangreichen Beitrag. Deine Ergänzungen des Beitrags sind richtig...
  • Videosequenz sagte Mehr
    Beeindruckende Aufnahmen. Sie zeigen dem Betrachter eine Unterwelt von baulichen und technischen...
  • Torsten sagte Mehr
    Wunderbare Bilder! Könnte ein Tarkowski Drehort sein. Wünsche viel Erfolg bei der Suche nach weiteren Sujets. 

Wer schreibt hier?

truemmer luemmler profilbild

Ich freue mich, dass du hierher gefunden hast. Mein Name ist René und ich bezeichne mich als Altbergbau-Enthusiast. Diese Seite betreibe ich bereits seit Mai 2013 und als Grundlage dafür dient mir das Content-Management-System von Joomla Projekt.

Weiterlesen...

Gefahrenhinweis

Alle untertägigen Anlagen wie Bunker, Luftschutzstollen und Grubenbaue stellen ein hohes Unfallrisiko dar! Alle Beiträge auf dieser Seite beschäftigen sich ausschließlich mit dem geschichtlichen und handwerklichen Aspekt. Die Beiträge stellen keine Aufforderung oder Anregung zum Betreten solcher dar. Vnv-urbex.de beschäftigt sich vorrangig mit bergbaulicher Geschichte und möchte diese veranschaulichen und bewahren.  Vom eigenmächtigen betreten untertägiger Anlagen egal in welcher Form wird dringend abgeraten!

Siehe dazu auch:
Gefahren im Altbergbau

Die Weiternutzung von Fotos, Videos, Grafiken und Texte nur nach Rücksprache mit mir! Vor dem illegalen Betreten nicht-öffentlicher Objekte und unterirdischen Anlagen wird gewarnt! 
This website is based on Joomla CMS, hosting at FC-Hosting and supported by forum.joomla.de | ©vnv-urbex.de by Trümmer Lümmler
Seit 03.05.2013 online